1. Herren

10. Juni 2024

Letztes Heimspiel der Saison

Im letzten Heimspiel der aktuellen Saison sahen die knapp 300 Zuschauer im Stadion am Quenz eine unterhaltsame Begegnung, die mit dem Gastgeber auch den verdienten Sieger fand. Mit Malte Weise feierte ein weiterer A-Jugendspieler kurz vor Spielende sein Debüt im Landesligateam.

In Brandenburgs Startelf  suchten die einheimischen Fans einige Spieler wie Säger und Jaskola(fehlten beide berufsbedingt) oder auch Stürmer De Mello(gesperrt) vergeblich. Renner, Günther, Meyer, Engel und Inter fehlten verletzt, es war also Improvisation beim Trainerteam der BSG gefragt. Dem Unterhaltungswert des Spiels schadete dieser Umstand nicht, Leon Sitz scheiterte in Minute 6 und 8 jeweils nur knapp an Glienickes Schlussmann Enrico Bork. Auch in Minute 11 fand der quirlige Mittelfeldmotor mit der Nummer 10 in Bork seinen Meister. Innerhalb von 7 Minuten holten dann die Gastgeber zu einem Doppelschlag aus. Luca Köhn gab einen Ball an der Torauslinie nicht auf, bediente den De Mello Ersatz Maksymilian Boczek mustergültig und die Anzeigetafel durfte nach einer Viertelstunde erstmals geändert werden. Anschließend bediente der gut aufgelegte Boczek Sebastian Hoyer und schon schien eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Zumal die Brandenburger weiter versuchten, die Führung auszubauen. Der diesmal sehr spielfreudige Sebastian Hoyer scheiterte in Minute 28 an der Latte, doch danach stotterte der Motor der BSG. Zwar war auch die Gegenwehr auf Glienicker Seite überschaubar, doch ein langer Diagonalball reichte in der 42. Minute, um die Abwehr der Gastgeber zu überraschen und Niclas Warwel hatte wenig Mühe, für den 2:1 Halbzeitstand zu sorgen.

Fortunas Kapitän Marc Zellner stellte die Partie nur 5 Minuten nach der Pause wieder auf Null. Mit einem Freistoß aus 20 Metern, der durchaus zur Auswahl zum Tor des Monats getaugt hätte, sorgte er für ein Wachrütteln beim Gastgeber. Nur 5 Minuten später ging Hoyer im Strafraum zu Boden, Luca Köhn verwandelte den fälligen Strafstoß souverän. Auch im Anschluss blieben Stahls Spieler auf dem Gaspedal, in der 62. Minute scheiterte Hoyer in einer 1 gegen 1 Situation an Bork im Glienicker Kasten. Doch nur 6 Minuten später war auch er machtlos, Maksymilian Boczek vernaschte seinen Gegenspieler im Strafraum und vollendete sehenswert zum 4:2. Spätestens jetzt war die Gegenwehr der Randberliner gebrochen, doch erneut Boczek und wenig später Köhn scheiterten mit Enrico Bork am besten Glienicker Spieler. Nachdem, im Anschluss an eine Ecke, Maximilian Glomm mit einem Kopfball noch knapp das Ziel verfehlte, traf in der 87.Minute Sebastian Hoyer mit einem satten Volleyschuss zum 5:2 Endstand. Dass der agile Luca Köhn in der Schlussminute noch äußerst knapp am Torerfolg scheiterte, hielt den gesperrten Trainer Aaron Müller, der das Spiel von der Tribüne aus beobachten musste, nicht von einem positiven Fazit ab. „Die Jungs haben im letzten Heimspiel nochmal alles rausgehauen. Es war bis hier her ein anstrengender und teilweise wilder Ritt, leider hat es am Ende nicht zur Krönung einer starken Saison gereicht. Glückwunsch nach Altlüdersdorf, wir greifen in der neuen Saison wieder voll motiviert die Tabellenspitze an“.

Am kommenden Samstag findet beim Aufsteiger BG Falkensee um 15.00 das Saisonfinale statt.

Letzte Beiträge

2. Herren

17 Juni 2025

Die Luft ist raus

Am vergangenen Sonntag empfingen die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg in ihrem letzten Heimspiel der Kreisoberligasaison 2024/25 den SV Kloster Lehnin. Trainer Steffen Sgraja hatte arge Besetzungsprobleme, kurzfristig fiel auch noch Fabian Dahms aus. Glücklicherweise stellten sich die Routiniers Martin Kahl und Christian Sommerlatte in den Dienst der Mannschaft.

1. Herren

16 Juni 2025

Robert Pocrnic wird neuer Trainer der BSG Stahl Brandenburg – offizieller Start zum 1. Juli

Brandenburg, 16. Juni 2025 – Die BSG Stahl Brandenburg hat einen neuen Trainer für die erste Mannschaft verpflichtet. Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt Robert Pocrnic offiziell das Amt des Cheftrainers. Der 51-Jährige bringt umfassende Erfahrung aus dem Berliner und Brandenburger Fußball mit – sowohl als Spieler als auch als

1. Herren

16 Juni 2025

Stahl-Elf weiter auf Kurs

Im letzten Auswärtsspiel in der Landesliga Nord mussten die 1. Männer der BSG Stahl Brandenburg am Samstag eine weite Anreise bewältigen. Doch sie haben den Strapazen getrotzt und beim SV Eintracht Alt Ruppin einen 4:1-Sieg eingefahren und damit die Vorgaben des Trainers Danny Gerlich erfüllt. Trotz des schon feststehenden Aufstiegs