1. Herren

10. Juni 2024

Letztes Heimspiel der Saison

Im letzten Heimspiel der aktuellen Saison sahen die knapp 300 Zuschauer im Stadion am Quenz eine unterhaltsame Begegnung, die mit dem Gastgeber auch den verdienten Sieger fand. Mit Malte Weise feierte ein weiterer A-Jugendspieler kurz vor Spielende sein Debüt im Landesligateam.

In Brandenburgs Startelf  suchten die einheimischen Fans einige Spieler wie Säger und Jaskola(fehlten beide berufsbedingt) oder auch Stürmer De Mello(gesperrt) vergeblich. Renner, Günther, Meyer, Engel und Inter fehlten verletzt, es war also Improvisation beim Trainerteam der BSG gefragt. Dem Unterhaltungswert des Spiels schadete dieser Umstand nicht, Leon Sitz scheiterte in Minute 6 und 8 jeweils nur knapp an Glienickes Schlussmann Enrico Bork. Auch in Minute 11 fand der quirlige Mittelfeldmotor mit der Nummer 10 in Bork seinen Meister. Innerhalb von 7 Minuten holten dann die Gastgeber zu einem Doppelschlag aus. Luca Köhn gab einen Ball an der Torauslinie nicht auf, bediente den De Mello Ersatz Maksymilian Boczek mustergültig und die Anzeigetafel durfte nach einer Viertelstunde erstmals geändert werden. Anschließend bediente der gut aufgelegte Boczek Sebastian Hoyer und schon schien eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Zumal die Brandenburger weiter versuchten, die Führung auszubauen. Der diesmal sehr spielfreudige Sebastian Hoyer scheiterte in Minute 28 an der Latte, doch danach stotterte der Motor der BSG. Zwar war auch die Gegenwehr auf Glienicker Seite überschaubar, doch ein langer Diagonalball reichte in der 42. Minute, um die Abwehr der Gastgeber zu überraschen und Niclas Warwel hatte wenig Mühe, für den 2:1 Halbzeitstand zu sorgen.

Fortunas Kapitän Marc Zellner stellte die Partie nur 5 Minuten nach der Pause wieder auf Null. Mit einem Freistoß aus 20 Metern, der durchaus zur Auswahl zum Tor des Monats getaugt hätte, sorgte er für ein Wachrütteln beim Gastgeber. Nur 5 Minuten später ging Hoyer im Strafraum zu Boden, Luca Köhn verwandelte den fälligen Strafstoß souverän. Auch im Anschluss blieben Stahls Spieler auf dem Gaspedal, in der 62. Minute scheiterte Hoyer in einer 1 gegen 1 Situation an Bork im Glienicker Kasten. Doch nur 6 Minuten später war auch er machtlos, Maksymilian Boczek vernaschte seinen Gegenspieler im Strafraum und vollendete sehenswert zum 4:2. Spätestens jetzt war die Gegenwehr der Randberliner gebrochen, doch erneut Boczek und wenig später Köhn scheiterten mit Enrico Bork am besten Glienicker Spieler. Nachdem, im Anschluss an eine Ecke, Maximilian Glomm mit einem Kopfball noch knapp das Ziel verfehlte, traf in der 87.Minute Sebastian Hoyer mit einem satten Volleyschuss zum 5:2 Endstand. Dass der agile Luca Köhn in der Schlussminute noch äußerst knapp am Torerfolg scheiterte, hielt den gesperrten Trainer Aaron Müller, der das Spiel von der Tribüne aus beobachten musste, nicht von einem positiven Fazit ab. „Die Jungs haben im letzten Heimspiel nochmal alles rausgehauen. Es war bis hier her ein anstrengender und teilweise wilder Ritt, leider hat es am Ende nicht zur Krönung einer starken Saison gereicht. Glückwunsch nach Altlüdersdorf, wir greifen in der neuen Saison wieder voll motiviert die Tabellenspitze an“.

Am kommenden Samstag findet beim Aufsteiger BG Falkensee um 15.00 das Saisonfinale statt.

Letzte Beiträge

Allgemein

18 März 2025

Torwarttrainer-Praxisworkshop bei Hertha BSC – Wertvolle Einblicke und neue Impulse

Gestern fand im Rahmen der Partnerschaft mit Hertha BSC ein Praxis-Workshop für Torwarttrainer statt. Dabei standen sowohl theoretische Inhalte als auch die direkte Umsetzung auf dem Platz im Fokus. Analyse und Beobachtung laufender Torhütereinheiten Fragen und Themenschwerpunkte der teilnehmenden Trainer wurden direkt in Übungen mit den Torhütern umgesetzt Spielbezogene Situationen

Nachwuchs

18 März 2025

Spielfreude pur – BSG Stahl Bambinis glänzen in der Halle

Bevor es am Sonntag draußen beim Fußball-2-Festival weiterging, zeigten die Bambinis der BSG Stahl noch einmal ihr Können in der Halle. Beim Funino-Turnier der SG Grün-Weiß Klein Kreutz wurde im 3-gegen-3-Format gespielt – viele Ballkontakte, schnelles Kombinationsspiel und jede Menge Spielfreude. Von der ersten Minute an war Tempo drin. Teams

1. Frauen

18 März 2025

Guter Start ins neue Jahr

Nach drei Monaten Wettkampfpause in der Landesliga legten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg am Sonntag einen prima Rückrundenstart gegen die SpG Ludwigsfelde/RSV Eintracht hin. Gegen den Tabellenletzten feierten sie einen 11:0-Erfolg. Doch nicht die Höhe des Resultats überzeugte, solche Ergebnisse gibt es im Saisonverlauf häufiger, sondern die Art und